ÖGUT Umweltpreisverleihung 2022

ÖGUT-Umweltpreis für Photvolatik-Spezialbeschichtung

Rembrandtin hat eine spezielle Beschichtung für die Reparatur von rissigen Photovoltaik-Rückseitenfolien entwickelt, die die Lebensdauer von schadhaften Photovoltaik-Modulen verlängert.  Das innovative Beschichtungssystem wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2021 ausgezeichnet. Rembrandtin setzt damit einen weiteren Meilenstein in der ESG-Strategie der KANSAI HELIOS Gruppe

Am 31. März 2022 zeichnete die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Der Hauptpreis in der Kategorie „Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft“ ging an die Rembrandtin Coatings GmbH, die mit ihren innovativen Spezialbeschichtungen für Photovoltaik-Rückseitenfolien einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung des Vertrauens in die PV-Technologie leistet. Außerdem kann das Projekt laut ÖGUT-Jury „…österreichischen Unternehmen wie der Rembrandtin Coatings GmbH und Kioto sowie Forschungseinrichtungen wie den im Projekt PV Re^2 beteiligten Konsortialpartnern PCCL, OFI, MUL oder SAL helfen eine führende Rolle in der PV Modul Technologie einzunehmen, ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Sektor der erneuerbaren Energien weiter auszubauen.“ Die Performance und Anwendbarkeit im Feld des Beschichtungsaufbaus wurde im Zuge des Projektes PV Re^2 evaluiert und getestet.

OEGUT Umweltpreisverleihung 2022

Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Henriette Spyra (BMK), Gabriele Eder (OFI), Christoph Auner (Rembrandtin Coatings GmbH) Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin), Foto: © Katharina Schiffl / ÖGUT

Nachhaltige Reparatur von PV-Rückseitenfolien – das Projekt im Überblick

Polymere Photovoltaik (PV)-Rückseitenfolien sollen photo-elektrisch aktive Komponenten von Photovoltaik-Modulen vor Umwelteinflüssen schützen. Rembrandtin hat ein spezielles Beschichtungssystem bestehend aus Primer und Decklack entwickelt, das geschädigte elektrische Isolationseigenschaften von Backsheets wieder herstellt. Das weitere Wachstum von oberflächennahen Mikrorissen wird verhindert und tiefe Backsheet-Risse werden repariert. Damit kann die Nutzungsdauer von Solarmodulen deutlich erhöht werden. Im Zuge des Projekts wurde die Anwendbarkeit des Beschichtungssystems durch die Konsortialpartner getestet, um die optimale Funktion und Qualität der Beschichtungen zu gewährleisten. Es wurden in Betrieb befindliche PV-Module mit gerissenen Polyamid-Rückseitenfolien demontiert und gesammelt, wobei zwei verschiedene Typen von Rissen, sowohl Mikrorisse als auch tiefe Risse, untersucht wurden.

Das Projektkonsortium

Rembrandtin: Innovative Beschichtungen für erneuerbare Energiesysteme

Mehr Informationen zu unseren Beschichtungssystemen für erneuerbare Energiesysteme finden Sie hier.

Photovolatik-Anlage